Dieser Satz ist Dada, falsch. Dieser Satz ist Da,da falsch. “Es” geht um die ZWECKursachen Kritik #Spinozas als Nietzsches Verdichtung ALL² zu Menschlich,Heideggers Nietzsche “ÜPbemensch” Leseart im Hman simsu Brief und das “Unterwegs zur Sprache. Dada behauptet dagen nut l’art por ‘art zu sein. In drr Phänomenlogie ist INTENTIION ZWECKUersach first. “Dasein” wird dabei durch das menschliche Dasein begriffen. | drhwenk
„Dieser Satz ist Dada, falsch.“ (Vicious circle RUSSEL Poincares von FREGES „Sinn und Bedeutung“, „Jabberwocky“ von Monty Phytom wird die Mathmatiker un Logiker mit Logikee Dodgsen alsi abutd Humor Imnauguartor Lewisa Catol LÄCHERLIcH machen! Wo Dada id ZWIYCHweltKRIEGHzeit, ge die se EFFEKTIVER sl ABALISACHER PJIPHIE und PJÄNOMELOHOE vorging, dasN?m mi den „Linken“ suchend! )
„Dieser Satz ist da, da falsch.“
CONRTADICTKOIO IN ADJECTO
Trivium Quadrivium Retorik Logik
HABILKTAIONSthese (H.W.)
„Distintictio „Kommentar“
(als „kritische ANTWOR auf HEIDEGGERS“ Dissertation: „DIE 8 fache Bedeutung von „Sein bei Aristoteles“ !
Zur KRETER, LÜGNER, ANTINOMIEN
„Philosphisch Grammatik“ (stw 5) Witgenstein wegen, als Metaphysik Verdammnis, MARX, Sowleties, SPINOZA mit EINSTEIN, GOETHE EnLIGHT²ement DABEI!, wegen der logisch Antinomien!
„Dieser Satz ist da, da falsch.“
CONRTADICTKOIO IN ADJECTO
„da“ ist rwtan ein “Fürwort“ , ProNOMEN, eine adverbiale Bestimmung des Ortes zum Hilfsverb „sein“, konjugiert!“!!!(NICHT! DEKLINIERT!!!! !! wie ein NOMEN; SUBSTANTIV, SUBJEKT; OBJEKT!) ) zu „ist“
„da falsch“ is ein duch Koma abgeteennet weitere advbailBestimmung zmHilsaver „ist“, adverbala Berrstimungs „dA!asl Fürwoet“, proNOMEN des OTES, des GRUNDES (INTENTIONALE ; ZWECKUrsache) und falsch
ein „Adjektiv“m kan mi den ProNIMEN den ADEJECTION in CONTRDICZOO in ADEJECTO; nämloich z ein NOMEMN oer ProNOMEM bildsenb iu TUT e hire adirekt, schnörkelos auch!:
„Dies Satz is da“ ist zweifsfrei wahr, ud zwa is da s“Da“der SCHIFTLIOCH AUSDRUCK des SATZES als NOMEN zu ProNOMEN SATZ, dr „Selbstrefetiel uac garmms ein volständge Sattz ist.
Und das „da falsch“ ist nur eon FSALKSCHE ADVRBIAL BRSIMMUBVHG; ein falscher „SATZvgefge“ TEIL, da FALSACG wid zjmn ZWEITEWn ADEJEKTROB über WAHRHETSwerte,m wie de DEMENGFIE LÜGE; die eas WAHRES als FALSCHG`Bezeichnet.
Das
W(F), das WAHR voin FALSCH in Carnaps /Kutscheras Analyse
in „Dis SATZ si FALSCNCJH2 si „Dieser SATZ ist“, u das „FASCH“ is nu da Falch“
Diesetr Satz si da, da fasch“ ist FALSCH, gelogen wegn des SATEULK „da falsch“.
DA soiosg REFRBNTOEL „., wei e snu als „AKDEMISCHWSKONSRUITES BEPIERL Mfür eom SELBTrwfentoiel LÜGE als „GRUND“ da ist! SEOBT reflöekter mi METAbween auc asl WAHETSwrt ausgeführt, ws de PRÄDKATEKLOGIK mki d MERGRLÖHR zu ie mERTAben MRENGR ud mENE von MENGEN wrd UNERSVHIDEMN emn uach au eoien anmer GRIND., EOIN MENGFE VON M;ENGEN enhält ncihöle DURCVJHniut un damT DOPEL umf VIELFach“Zähluingen“ uns Maaße-
Dieser Satz ist Dada, falsch. Dieser Satz ist Da,da falsch. “Es” geht um die ZWECKursachen Kritik #Spinozas als Nietzsches Verdichtung ALL² zu Menschlich,Heideggers Nietzsche “ÜPbemensch” Leseart im Hman simsu Brief und das “Unterwegs zur Sprache. Dada behauptet dagen nut l’art por ‘art zu sein. In drr Phänomenlogie ist INTENTIION ZWECKUersach first. “Dasein” wird dabei durch das menschliche Dasein begriffen.
AntwortenLöschen„Dieser Satz ist Dada, falsch.“ (Vicious circle RUSSEL Poincares von FREGES „Sinn und Bedeutung“, „Jabberwocky“ von Monty Phytom wird die Mathmatiker un Logiker mit Logikee Dodgsen alsi abutd Humor Imnauguartor Lewisa Catol LÄCHERLIcH machen! Wo Dada id ZWIYCHweltKRIEGHzeit, ge die se EFFEKTIVER sl ABALISACHER PJIPHIE und PJÄNOMELOHOE vorging, dasN?m mi den „Linken“ suchend! )
„Dieser Satz ist da, da falsch.“
CONRTADICTKOIO IN ADJECTO
Trivium Quadrivium Retorik Logik
HABILKTAIONSthese (H.W.)
„Distintictio „Kommentar“
(als „kritische ANTWOR auf HEIDEGGERS“ Dissertation: „DIE 8 fache Bedeutung von „Sein bei Aristoteles“ !
Zur KRETER, LÜGNER, ANTINOMIEN
„Philosphisch Grammatik“ (stw 5) Witgenstein wegen, als Metaphysik Verdammnis, MARX, Sowleties, SPINOZA mit EINSTEIN, GOETHE EnLIGHT²ement DABEI!, wegen der logisch Antinomien!
„Dieser Satz ist da, da falsch.“
CONRTADICTKOIO IN ADJECTO
„da“ ist rwtan ein “Fürwort“ , ProNOMEN, eine adverbiale Bestimmung des Ortes zum Hilfsverb „sein“, konjugiert!“!!!(NICHT! DEKLINIERT!!!! !! wie ein NOMEN; SUBSTANTIV, SUBJEKT; OBJEKT!) ) zu „ist“
„da falsch“ is ein duch Koma abgeteennet weitere advbailBestimmung zmHilsaver „ist“, adverbala Berrstimungs „dA!asl Fürwoet“, proNOMEN des OTES, des GRUNDES (INTENTIONALE ; ZWECKUrsache) und falsch
ein „Adjektiv“m kan mi den ProNIMEN den ADEJECTION in CONTRDICZOO in ADEJECTO; nämloich z ein NOMEMN oer ProNOMEM bildsenb iu TUT e hire adirekt, schnörkelos auch!:
„Dies Satz is da“ ist zweifsfrei wahr, ud zwa is da s“Da“der SCHIFTLIOCH AUSDRUCK des SATZES als NOMEN zu ProNOMEN SATZ, dr „Selbstrefetiel uac garmms ein volständge Sattz ist.
Und das „da falsch“ ist nur eon FSALKSCHE ADVRBIAL BRSIMMUBVHG; ein falscher „SATZvgefge“ TEIL, da FALSACG wid zjmn ZWEITEWn ADEJEKTROB über WAHRHETSwerte,m wie de DEMENGFIE LÜGE; die eas WAHRES als FALSCHG`Bezeichnet.
Das
W(F), das WAHR voin FALSCH in Carnaps /Kutscheras Analyse
in „Dis SATZ si FALSCNCJH2 si „Dieser SATZ ist“, u das „FASCH“ is nu da Falch“
Diesetr Satz si da, da fasch“ ist FALSCH, gelogen wegn des SATEULK „da falsch“.
DA soiosg REFRBNTOEL „., wei e snu als „AKDEMISCHWSKONSRUITES BEPIERL Mfür eom SELBTrwfentoiel LÜGE als „GRUND“ da ist! SEOBT reflöekter mi METAbween auc asl WAHETSwrt ausgeführt, ws de PRÄDKATEKLOGIK mki d MERGRLÖHR zu ie mERTAben MRENGR ud mENE von MENGEN wrd UNERSVHIDEMN emn uach au eoien anmer GRIND., EOIN MENGFE VON M;ENGEN enhält ncihöle DURCVJHniut un damT DOPEL umf VIELFach“Zähluingen“ uns Maaße-
Dieser Satz ist Dada, falsch. Dieser Satz ist Da,da falsch. “Es” geht um die ZWECKursachen Kritik #Spinozas als Nietzsches Verdichtung ALL² zu Menschlich,Heideggers Nietzsche “ÜPbemensch” Leseart im Hman simsu Brief und das “Unterwegs zur Sprache. Dada behauptet dagen nut l’art por ‘art zu sein. In drr Phänomenlogie ist INTENTIION ZWECKUersach first. “Dasein” wird dabei durch das menschliche Dasein begriffen.
Löschen„Dieser Satz ist Dada, falsch.“ (Vicious circle RUSSEL Poincares von FREGES „Sinn und Bedeutung“, „Jabberwocky“ von Monty Phytom wird die Mathmatiker un Logiker mit Logikee Dodgsen alsi abutd Humor Imnauguartor Lewisa Catol LÄCHERLIcH machen! Wo Dada id ZWIYCHweltKRIEGHzeit, ge die se EFFEKTIVER sl ABALISACHER PJIPHIE und PJÄNOMELOHOE vorging, dasN?m mi den „Linken“ suchend! )
„Dieser Satz ist da, da falsch.“
CONRTADICTKOIO IN ADJECTO
Trivium Quadrivium Retorik Logik
HABILKTAIONSthese (H.W.)
„Distintictio „Kommentar“
(als „kritische ANTWOR auf HEIDEGGERS“ Dissertation: „DIE 8 fache Bedeutung von „Sein bei Aristoteles“ !
Zur KRETER, LÜGNER, ANTINOMIEN
„Philosphisch Grammatik“ (stw 5) Witgenstein wegen, als Metaphysik Verdammnis, MARX, Sowleties, SPINOZA mit EINSTEIN, GOETHE EnLIGHT²ement DABEI!, wegen der logisch Antinomien!
„Dieser Satz ist da, da falsch.“
CONRTADICTKOIO IN ADJECTO
„da“ ist rwtan ein “Fürwort“ , ProNOMEN, eine adverbiale Bestimmung des Ortes zum Hilfsverb „sein“, konjugiert!“!!!(NICHT! DEKLINIERT!!!! !! wie ein NOMEN; SUBSTANTIV, SUBJEKT; OBJEKT!) ) zu „ist“
„da falsch“ is ein duch Koma abgeteennet weitere advbailBestimmung zmHilsaver „ist“, adverbala Berrstimungs „dA!asl Fürwoet“, proNOMEN des OTES, des GRUNDES (INTENTIONALE ; ZWECKUrsache) und falsch
ein „Adjektiv“m kan mi den ProNIMEN den ADEJECTION in CONTRDICZOO in ADEJECTO; nämloich z ein NOMEMN oer ProNOMEM bildsenb iu TUT e hire adirekt, schnörkelos auch!:
„Dies Satz is da“ ist zweifsfrei wahr, ud zwa is da s“Da“der SCHIFTLIOCH AUSDRUCK des SATZES als NOMEN zu ProNOMEN SATZ, dr „Selbstrefetiel uac garmms ein volständge Sattz ist.
Und das „da falsch“ ist nur eon FSALKSCHE ADVRBIAL BRSIMMUBVHG; ein falscher „SATZvgefge“ TEIL, da FALSACG wid zjmn ZWEITEWn ADEJEKTROB über WAHRHETSwerte,m wie de DEMENGFIE LÜGE; die eas WAHRES als FALSCHG`Bezeichnet.
Das
W(F), das WAHR voin FALSCH in Carnaps /Kutscheras Analyse
in „Dis SATZ si FALSCNCJH2 si „Dieser SATZ ist“, u das „FASCH“ is nu da Falch“
Diesetr Satz si da, da fasch“ ist FALSCH, gelogen wegn des SATEULK „da falsch“.
DA soiosg REFRBNTOEL „., wei e snu als „AKDEMISCHWSKONSRUITES BEPIERL Mfür eom SELBTrwfentoiel LÜGE als „GRUND“ da ist! SEOBT reflöekter mi METAbween auc asl WAHETSwrt ausgeführt, ws de PRÄDKATEKLOGIK mki d MERGRLÖHR zu ie mERTAben MRENGR ud mENE von MENGEN wrd UNERSVHIDEMN emn uach au eoien anmer GRIND., EOIN MENGFE VON M;ENGEN enhält ncihöle DURCVJHniut un damT DOPEL umf VIELFach“Zähluingen“ uns Maaße-
Inkoärenz des Sokrazesd (Hat Al Ghazali da den Aristotelikern iAvincenna und Averroes als ”Totschlargument bei sein seiner inddr Tat gründlichrn bis heute alle Philosophiei im Islam “totschlagenden” INkohärenz der Philopohen" genutzt und deshalnb die ist Lügner Pardoxie so selttsam berühmt im britschen ORIENT EMPIRE???)
AntwortenLöschen“Ich weiss -DOCH NICHTS! (vulgo Nehme alles uzirück und behaupte das Gegenteil DEMENTI!)
Inkoärenz des Sokrazesd (Hat Al Ghazali da den Aristotelikern iAvincenna und Averroes als ”Totschlargument bei sein seiner inddr Tat gründlichrn bis heute alle Philosophiei im Islam “totschlagenden” INkohärenz der Philopohen" genutzt und deshalnb die ist Lügner Pardoxie so selttsam berühmt im britschen ORIENT EMPIRE???)
Löschen“Ich weiss -DOCH NICHTS! (vulgo Nehme alles uzirück und behaupte das Gegenteil DEMENTI!)